top of page

Rohrreinigung – Ursachen, Verfahren & Lösungen

Wenn Abflüsse wie Waschbecken, Dusche oder Toilette verstopfen, liegt das meist an Ablagerungen von Fett, Kalk oder Schmutz, die die Rohre nach und nach verengen, bis schließlich kein Wasser mehr ablaufen kann. Auch Hygieneartikel oder zu viel Toilettenpapier können Leitungen blockieren. In solchen Fällen hilft nur eine professionelle Rohrreinigung, um Schäden am Leitungssystem zu verhindern und den Wasserfluss schnell wiederherzustellen.

Komplett vermeiden lässt sich eine Rohrverstopfung nicht, doch mit einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko deutlich reduzieren:

  • ausreichend Wasser beim Spülen verwenden

  • Hygieneartikel im Mülleimer entsorgen

  • Siebe in Waschbecken und Duschen einsetzen

  • regelmäßig kochendes Wasser in den Abfluss gießen
     

Professionelle Methoden der Rohrreinigung

Abhängig von Ursache, Schweregrad und Rohrdurchmesser kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Da hierfür spezielles Fachwissen, Werkzeuge und Chemikalien benötigt werden, sollte die Durchführung stets einem Experten überlassen werden.

Vor allem in älteren Gebäuden sind Abwasserleitungen oft beschädigt oder undicht. Das führt nicht nur zu austretendem Abwasser, sondern auch dazu, dass sauberes Grundwasser in das Rohrsystem gelangt und Abwasseranlagen unnötig belastet. Häufig werden solche Schäden erst bei Rückstau oder Routinekontrollen sichtbar. Eigentümer sind verpflichtet, ihre Entwässerungsleitungen instand zu halten – andernfalls drohen hohe Folgekosten.

Vorteile der grabenlosen Kanalsanierung

Moderne Sanierungstechniken bieten zahlreiche Vorteile:

  • keine aufwendigen Erdarbeiten erforderlich → schneller und günstiger

  • geringerer Materialaufwand bei höchster Qualität

  • sofortige Nutzbarkeit nach Abschluss der Arbeiten

  • minimale Lärm- und Schmutzbelastung

  • dauerhafter Schutz und Gewährleistung auf die ausgeführten Arbeiten
     

Typischer Ablauf einer Sanierung

  1. Reinigung – gründliche Säuberung mit Fräsroboter, Motorspirale und ggf. Reinigungsmitteln

  2. Inspektion – Schadstellenerfassung und Dokumentation per TV-Kamera

  3. Sanierung – Kurzliner aus Glasfaserlaminat mit Harz wird eingesetzt und an die Rohrwand gepresst

  4. Aushärtung – innerhalb von ca. 30 Minuten ist die Stelle stabil und dicht

  5. Kontrolle – abschließende Kameraprüfung mit Videoaufzeichnung

So bleibt das Rohrsystem langfristig funktionsfähig und geschützt.

Leistungen im Überblick

  • Rohr- und Abflussreinigung

  • Kanalreinigung und Kanalsanierung

  • TV-Kanalinspektion

  • 24-Stunden-Notdienst & Beratung
     

Ihr Vorteil

Ein kostenloser Beratungsservice steht jederzeit zur Verfügung – sei es für Vorbeugung, im akuten Notfall oder zur Ursachenanalyse. Mit moderner Ausrüstung, geschultem Fachpersonal und langjähriger Erfahrung wird für jede Situation eine kostengünstige und nachhaltige Lösung gefunden.

bottom of page